Klangschalen sind leicht zu handhaben, ganz unabhängig von den kognitiven Fähigkeiten. Bereits die Kleinsten können mit etwas Hilfe die Klangschalen zum Klingen bringen. Bereits beim ersten Anklingen zaubert der Klang der Klangschale ein Erfolgserlebnis hervor.
Wird eine Klangschale angeschlagen, so wird es sogleich still - alle werden aufmerksam. Es wird so still im Raum, dass das leise Ticken der Uhr an der Wand wahrgenommen wird. Diese Stille ist wunderbar in unserer heutigen hektischen und anspruchsvollen Welt. Entspannung breitet sich im Raum aus, die Kinder gehen achtsam und freundlich miteinander um. Konflikte werden weniger, die Kommunikation wird verstärkt. Die Kinder sind motivierter und aufmerksamer.
Es gibt viele Spiele mit Klangschalen, die in den Alltag mit eingebaut werden können, so dass Entspannung zur Normalität wird. Ist das Kind oder die Kindergruppe entspannt, können sie leichter ihren Alltag meistern. Es gibt Einrichtungen, in denen es erforderlich ist, Mutter-Kind Interaktionen anzubieten. Die Kommunikation verläuft auf einer anderen Ebene - auf der nonverbalen Kommunikation. Ich erstelle Ihnen ein passendes Konzept, das genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Was Sie erwarten können:
- Theorie
- Geschichte und Anwendung der Klangschalen
- Herstellung und Pflege von Klangschalen
- Erlernen einer Kinderklangmassage
- Angeleitetes üben der Klangmassage
- Verklanglichen einer Fantasiegeschichte
- Verschiedene Spiele mit Klangschalen
- Einbeziehen der Klangschalen in die tägliche Arbeit
- Welche Gefahren gibt es
- Bewegtes spielen mit Klangsschalen oder Gong
Klangschalen fördern die kognitiven Basiskompetenzen:
- Wahrnehmung
- Selbstwirksamkeit
- Kommunikations- und Ausdrucksfähigkeit
- Soziale Kompetenzen
- Stressprävention
Was bewirkt der Klang und dessen Schwingungen:
- Neugierde wecken, Aufmerksamkeit
- Die Kinder werden sogleich still
- Wohltuende Entspannung breitet sich aus
- Der Körper wird neu erlebt
- Der Ton der Klangschale setzt einen auditiven Reiz
- Klangschwingungen geben einen vibro-taktilen Reiz
- Entstehung eines vielfältigern, sinnlichen Zugang zum Kind
- Urvertrauen wird verstärkt
- Offenheit wecken
- Stärken die Konzentration
- Fördert Ausdauer und Aufmerksamkeit
- Ebene der Nonverbalen Kommunikation
- Einüben von Ritualen
- Abbau von Ängsten
- Entwickeln von Problemlösungsstrategien
- Wirkung auf Zellebene und Körper
- Erleichtert den Zugang zum Unterbewußtsein
Dieses Seminar ist ideal für Kindergärten und Schulen, Organisationen sowie Vereine.
Kursdauer: 5 Stunden
Kursgebühr: 600,- € (60,- € Anfahrtskosten, wenn das Seminar bei Ihnen statt findet)